Intel Pentium 2 — Intel Pentium II Produktion: 1997 bis ? Produzent: Intel Prozessortakt: 233 MHz bis 450 MHz FSB Takt: 66 MHz bis 100 MHz L2 Cachegröße: 256 KB bis 512 KB … Deutsch Wikipedia
Intel Pentium II — << Intel Pentium II >> Logo des Intel Pentium II Produktion: 1997 bis 2001 … Deutsch Wikipedia
MOS 7501 — MOS 8501 Der MOS Technology 7501 ist offiziell die CPU in den Computern der Commodore 264 Serie. Tatsächlich war aber in den meisten Rechnern eine CPU mit dem Aufdruck 8501 verbaut, die jedoch lediglich in einem anderen Prozess hergestellt wurde … Deutsch Wikipedia
MOS Technology 7501 — MOS 8501 Der MOS Technology 7501 ist offiziell die CPU in den Computern der Commodore 264 Serie. Tatsächlich war aber in den meisten Rechnern eine CPU mit dem Aufdruck 8501 verbaut, die jedoch lediglich in einem anderen Prozess hergestellt wurde … Deutsch Wikipedia
Mobile Pentium II — Intel Pentium II Produktion: 1997 bis ? Produzent: Intel Prozessortakt: 233 MHz bis 450 MHz FSB Takt: 66 MHz bis 100 MHz L2 Cachegröße: 256 KB bis 512 KB … Deutsch Wikipedia
Pentium 2 — Intel Pentium II Produktion: 1997 bis ? Produzent: Intel Prozessortakt: 233 MHz bis 450 MHz FSB Takt: 66 MHz bis 100 MHz L2 Cachegröße: 256 KB bis 512 KB … Deutsch Wikipedia
Pentium II — Intel Pentium II Produktion: 1997 bis ? Produzent: Intel Prozessortakt: 233 MHz bis 450 MHz FSB Takt: 66 MHz bis 100 MHz L2 Cachegröße: 256 KB bis 512 KB … Deutsch Wikipedia
Steckverbinder — dienen zum Trennen und Verbinden von Leitungen (elektrischer Strom, technische Medien, optische Strahlung). Steckverbinder sind somit ein Teilgebiet der Verbindungstechnik. Weltweit existieren viele genormte Steckverbinder. Unterschieden werden… … Deutsch Wikipedia
Festwertspeicher — Ein Festwertspeicher oder Nur Lese Speicher (englisch read only memory, ROM) ist ein Datenspeicher, der nur lesbar ist, im normalen Betrieb aber nicht beschrieben werden kann und nicht flüchtig ist. Das heißt: Er hält seine Daten auch in… … Deutsch Wikipedia
Interruptvectortable — Der Interruptvektor ist in einem Computersystem diejenige Programmadresse, an die beim Auftreten eines Hard oder Software Interrupts oder einer Ausnahmesituation gesprungen wird. [1] Dort steht die Interrupt Service Routine (ISR), die den… … Deutsch Wikipedia